Die Zahl "1,27 Mio." auf gelbem Hintergrund

Zahl des Jahres: 1,27 Millionen

23.12.2019 Constanze Busch

So viele Menschen mit Behinderung hatten 2019 einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – 20.000 mehr als noch vergangenes Jahr um die gleiche Zeit. Die Aktion Mensch hat diese Zahlen für ihr „Inklusionsbarometer Arbeit 2019“ ausgerechnet. Und in dieser Studie stehen noch mehr gute Nachrichten.
Eine Gruppe Männer in unterschiedlicher Berufskleidung sitzt in einem Tagungssaal an einem Tisch zusammen und unterhält sich.

Vier Fragen an… Gregor Doepke, kommmitmensch-Kampagne

03.12.2019 Constanze Busch

kommmitmensch wurde von mehreren deutschen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gegründet. Die Kampagne soll Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützen, für Sicherheit und Gesundheit an den Arbeitsplätzen ihrer Angestellten zu sorgen. Ein Interview mit dem Leiter der Kampagne bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Blick durch zwei Leute hindurch auf die digitale Leucht-Anzeige "Gut gemacht!" auf dem Werktisch der wertkreis gGmbH.

Wie die Digitalisierung neue Jobchancen für Menschen mit Behinderung schaffen kann

17.10.2019 Constanze Busch

Anja Große-Coosmann und Ulrich Rötgers von der wertkreis Gütersloh gGmbH sprechen im Interview über Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien. Das soziale Dienstleistungsunternehmen hat sieben Standorte und beschäftigt 2500 Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut in Lemgo hat es ein digitales Assistenzsystem entwickelt und den Prototypen auf der …
Bewegungsunscharfes Motiv eines Menschen im Rollstuhl, der über die Bodenbeschriftung "Menschen mit Behinderung im Beruf" auf der Rehacare-Messe fährt.

Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten

15.09.2019 Constanze Busch

Die REHACARE-Messe in Düsseldorf wird auch dieses Jahr wieder zu einem „Markt der Möglichkeiten“: Mehr als 700 Aussteller aus über 40 Ländern präsentieren innovative Ideen, Produkte und Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen können. Auch die Inklusionsämter des LWL und des LVR sind mit einem gemeinsamen Infostand …
Sally Ollech (links) und René Kuhlemann (rechts) stehen in einem hellen Büro von Diversicon und lächeln in die Kamera.

„Die Arbeitswelt braucht Querdenkerinnen und Querdenker“

26.07.2019 Constanze Busch

Das Sozialunternehmen Diversicon unterstützt Autistinnen und Autisten auf dem Weg ins Berufsleben – auch, weil Menschen mit dieser Behinderung überdurchschnittlich oft arbeitslos sind. Diversicon-Gründer und -Geschäftsführer René Kuhlemann und seine Geschäftspartnerin Sally Ollech erklären, warum das so ist und was sie dagegen tun.