Screenshot der Website hiringchain.org, die einen Bäcker zeigt, der einer Gesellin die Hand schüttelt. Unten links am Bildrand des Screenshots steht ein runder blaue Kreis, in dem „Welt-Down-Syndrom-Tag“ steht.

Die Arbeitsmarkt-Kampagne „The Hiring Chain“: Der Bäcker, der Simone anstellte

21.03.2021 Eva Windhausen

Ein einziges gutes Beispiel genügt oft schon, damit viele andere folgen. Zum heutigen Welt-Down-Syndrom-Tag zeigt die weltweite Kampagne „The Hiring Chain“ (frei aus dem Englischen übersetzt: „Die Arbeitsplatz-Kettenreaktion“), wie dadurch mehr Menschen mit Trisomie 21 einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden könnten.
Oberarm einer Frau nach der Impfung, auf den gerade von einer anderen Frau ein Pflaster aufgeklebt wird.

Wie die Covid-19-Impfung barrierefrei organisiert werden kann

23.02.2021 Constanze Busch

Damit sich auch Menschen mit Behinderung ohne Hürden für die Covid-19-Impfung anmelden und sich in den Impfzentren problemlos allein bewegen und zurechtfinden können, müssen die Verantwortlichen alle Abläufe barrierefrei gestalten. Der Aktivist und Politiker Constantin Grosch erklärt in einem Beitrag für das Magazin „Die Neue Norm“, was genau dafür erfüllt …

Video-Eventtipp: Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten in der Justiz

26.10.2020 Eva Windhausen

Zum Wochenstart haben wir einen Termintipp für alle, die sich für Berufe im juristischen Bereich interessieren: Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine digitale Info-Reihe namens „HeimRecht“ gestartet, in der regelmäßig Video-Meetings angeboten werden. Damit informieren die Justizeinrichtungen des Landes über Ausbildungsberufe und andere Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten. …
Screenshot des Artikels auf ze.tt

„Masking“ überflüssig machen: Wie ein barrierefreies Arbeitsumfeld für Menschen mit Autismus aussehen kann

27.08.2020 Constanze Busch

Im Alltag und im Berufsleben versuchen autistische Menschen häufig, die Mimik und Gestik ihrer Mitmenschen nachzuahmen. „Masking“ nennt sich dieses soziale Anpassungsverhalten, das sehr anstrengend sein kann für diejenigen, die es einsetzen. Unternehmen und Organisationen können jedoch etwas für ihre autistischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun, um die Situation zu verbessern. …