Frank Schrapper bedient gerade den Roboterarm und montiert ein Teil an einem Miniaturauto, das von dem Arm geführt wird.

Wie Roboter Menschen mit Behinderung bei der Arbeit unterstützen können

02.10.2019 Eva Windhausen

Zusammen mit der Robotik-Firma IBG hat der Technische Beratungsdienst des LWL-Inklusionsamts Arbeit einen innovativen Assistenz-Roboterarm entwickelt. Er wurde kürzlich auf der RehaCare-Messe 2019 vorgestellt. Das Besondere daran: Das System könnte künftig auch Menschen mit geistigen Behinderungen am Arbeitsplatz unterstützen. Frank Schrapper vom Technischen Beratungsdienst erklärt, warum und wie das funktioniert.
Der Unternehmenberater Gregor Demblin, der selbst eine Behinderung hat und deshalb mit Rollstuhl unterwegs ist. oto: Udo Titz

Passt perfekt!

18.05.2019 Eva Windhausen

An den Hochschulen werden die hochqualifizierten Fachkräfte von morgen ausgebildet. Im Interview erklärt der Österreicher Gregor Demblin, Gründer der sozialen Unternehmensberatung myAbility, wie er Unternehmen und junge Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderung und chronischer Erkrankung zusammenbringt. Sein DisAbility-Talent-Programm startet 2019 auch in zwei deutschen Städten: Berlin und München.
Auf dem Foto sind zwei Hände zu sehen, die ein Heft mit Brailleschrift abtasten.

Studieren mit Behinderung: Ergebnisse der best2-Studie

27.03.2019 Eva Windhausen

Beeinflusst eine Behinderung, für welchen Studiengang sich ein junger Mensch entscheidet? Auf welche Schwierigkeiten trifft sie oder er an der Uni? Wie könnten die Studienbedingungen behinderungsgerecht verbessert werden? Diese und andere Fragen haben drei große Hochschul-Einrichtungen mit der „best2“-Studie untersucht. Im Wintersemester 2016/2017 wurden dazu rund 21.000 Studierende mit Behinderung …