Karsten Warnke, ehemaliger Leiter des Projekts BITinklusiv

Digitale Barrieren abbauen

31.07.2017 Eva Windhausen

Wie müssen Websites und Apps aufgebaut sein, damit auch Menschen mit Sehbehinderungen sie gut nutzen können? Mit diesem Thema kennt sich Karsten Warnke bestens aus. Er ist Diplom-Soziologe und lebt selbst mit einer Sehbeeinträchtigung. In den letzten Jahren leitete er das Projekt „BIT inklusiv“ (BITi), das dazu beigetragen hat, barrierefreie …
Website-Screenshot des Artikels

Roboter Schorsch arbeitet mit Menschen mit Handicap

17.07.2017 Eva Windhausen

Schorsch ist nicht aus Fleisch und Blut, aber trotzdem ein gern gesehener Kollege in einem inklusiven Unternehmen in Baden-Württemberg. Er ist ein Assistenzroboter, sein richtiger Name – nicht so klangvoll wie Schorsch, aber passend zu seiner Aufgabe – ist „APAS assistent“. Er wurde von der Firma Bosch entwickelt, das Fraunhofer-Institut …
Ein Mann arbeitet mit einer Braille-Zeile an seinem Computer. Foto: Michel Arriens | www.michelarriens.de

Wie werden Menschen mit Sehbehinderung in NRW an ihrem Arbeitsplatz unterstützt?

07.07.2017 Eva Windhausen

In Nordrhein-Westfalen sind vor allem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) dafür zuständig, die Leistungen für Menschen mit Behinderungen zu bündeln und zu organisieren. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Sehbehinderung sind die so genannten Integrationsfachdienste im gesamten Bundesland gute erste Anlaufstellen, ebenso wie die Hilfsmittelberatungsstellen der beiden …
Screenshot der Website

Bewerbungstipps für Menschen mit Handicap

06.06.2017 Eva Windhausen

Damit es mit der Arbeitsstelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auch für Menschen mit Behinderung klappt, muss unter anderem die Bewerbung überzeugend sein  – und das darauf hoffentlich folgende Vorstellungsgespräch ebenfalls. Was Menschen mit Handicaps beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung schreiben – etwa, ob sie zum Beispiel ihre Behinderung bei …
Zwei Personen sitzen sich am Schreibtisch gegenüber und arbeiten zusammen; es sind nur die Hände und Zettel auf dem Tisch zu sehen.

Was ist eigentlich… Jobcoaching?

23.03.2017 Eva Windhausen

Wenn ein Arbeitsplatz für einen Menschen mit Behinderung aus verschiedenen Gründen nicht optimal ist und Schwierigkeiten entstehen, können so genannte Jobcoaches helfen. Diese geschulten „Arbeitstrainer“ besuchen die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum am Arbeitsplatz und unterstützen sie oder ihn gemeinsam mit dem Arbeitgeber dabei, die Situation zu …